Bautechnisches Fachwissen

Heikler als man denkt

Wenn man den Begriff "Aerogel" hört, kommt einem "High-Tech" in den Sinn. Aber das ist noch lange nicht alles. Das Material verfügt über viele gute Eigenschaften, erfordert aber vor allem in der Verarbeitung von Aerogel-Dämmputzen eine Menge Know-how. Wird dieses nicht umfassend berücksichtigt, können schnell einmal grössere Mängel mit teils massiven finanziellen Folgen entstehen, wie es das Beispiel im Der Bauschaden vom August / September 2021 zeigt.

Fachartikel von Kistler Bauexpert im Der Bauschaden

Fassadenschäden durch eingebaute Holzelement-Balkone

In der Schweiz dominiert nach wie vor der Massivbau aus Beton/Backstein. Aufgrund der Planbarkeit und kurzen Realisierungszeiten ist jedoch die modulare Bauweise und/oder Hybridbauweise im Vormarsch. Der Ausdruck "hybrid" gilt dann, wenn verschiedene Baustoffe wie Holz, Stahl und Beton im Massivbau verwendet werden können.

 

Bei der modularen Bauweise werden einzelne Raumelemente oder ganze Module im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle montiert. Neu wird die altbewährte Bauweise durch neue Konstruktionen und Materialien ersetzt. Trotz der erhofften Vorteile können bei einer nachfolgenden verputzten Aussenwärmedämmung die anerkannten Regeln der Baukunde und der heutige Wissensstand der Technik nicht ignoriert werden. Das Fallbeispiel im Artikel soll diesen Sachverhalt aufzeigen.

Artikel von Kistler Bauexpert zu FAssadenschäden durch eingebaute Holzelement-Balkone
Detailaufnahme zu Artikel von Kistler Bauexpert zu FAssadenschäden durch eingebaute Holzelement-Balkone

Akustikdecken im Aussenbereich

An bevorzugter Lage an einer Hauptstrasse mit Seeanstoss wurde ein Neubau mit fünf Wohnungen im Hochpreissegment erstellt. Zur Verbesserung der Wohnqualität beziehungsweise zur Verminderung des Lärmpegels durch die verkehrsreiche Hauptstrasse zwischen Gebäude und See wurde an den Terrasenuntersichten ein Akustikdeckensystem eingebaut. Das gewählte Akustikdeckensystem kam bis dato in der Schweiz vorwiegend in Innenräumen zur Anwendung. Aktuell werden diese auch vermehrt im Aussenbereich eingesetzt. Vor diesem Hintergrund erscheinen die zunehmenden Schadensmeldungen, wie Putzablösungen, bei ähnlich gebauten Objekten ein wichtiges Thema zu werden.

Lesen Sie den vollständigen Artikel, der im Tagungsband "Ausbau und Fassade" der 16. internationalen Sachverständigen- und Baufachtagung der ISK 2024 (Frauenhofer IRB Verlag) erschienen ist.

Artikel von Kistler Bauexpert zu FAssadenschäden durch eingebaute Holzelement-Balkone